Gesund leben | Argan Öl
Arganöl für die Küche, Haut und Gesundheit
Arganöl, Küche, Haut, Pflegemittel, Gesundheit, Salbe, Getränk
16962
page-template-default,page,page-id-16962,page-child,parent-pageid-13982,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-14.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive
 

Argan Öl

Argan Öl

Reich an Vitamin E – 328 mg/L

Anwendung:

Für die Küche:
Arganöl ist aber nicht nur wohlschmeckend, sondern auch richtig gesund – eine echte Kostbarkeit. Der Grund: Arganöl unterscheidet sich von vielen anderen Ölen durch seine wertvollen Inhaltsstoffe.
So besitzt das Öl mit die höchste Konzentration an essentiellen Fettsäuren (über 80%) – hauptsächlich Linolsäure und Oleinsäure.

Desweiteren findet sich ein hoher Anteil natürlicher Antioxidantien zum Schutz vor schädlichen freien Radikalen. So ist Arganöl ungewöhnlich reich an Alpha-Tokopherol, das die stärkste Vitamin E- Aktivität besitzt. Von besonderem Interesse sind für Wissenschaftler die im Arganöl enthaltenen Sterole, wie Schottenol und auch Spinasterol.

Herstellungsprozess:

Bei der traditionellen Handpressung werden die geernteten Früchte und Mandeln ausschließlich von Hand in einem aufwendigen, bis zu 24 Stunden dauernden Prozess gepresst. Herkunft und Qualität der Arganfrüchte sind hierbei immer bekannt und sichergestellt.
Das Sammeln und Verarbeiten der Arganfrüchte ist von jeher Frauensache. Nach dem Trocknen der Früchte wird das Fruchtfleisch entfernt. Jetzt werden fehlerhafte und faule Kerne aussortiert, da sie einen negativen Einfluss auf den Geschmack des Öles haben könnten. Die harten Kerne werden danach mittels Stein geschickt aufgeklopft. Die darin enthaltenen Mandeln werden sorgfältig entfernt und auf offenem Feuer leicht angeröstet. Anschließend werden die Mandeln von Hand in einer Steinmühle zermahlen. Unter Zugabe von gereinigtem Wasser wird dann das gewonnene Mandel-Mus zu einem Brei, der so lange gerührt und geknetet wird, bis das Öl in einem kleinen Rinnsal aus der Masse heraustritt.

Geschichte:

Die Anerkennung der in Marokko gelegenen Arganeraie zum Biosphären-Reservat durch die Unesco im Jahr 1998 galt nicht nur dem uralten Baum, sondern auch der Kultur der Amazigh-Berber, die seit Jahrhunderten von und mit dem Arganbaum leben. Vorangegangen waren Projekte zur Erhaltung der traditionellen Bewirtschaftung und der handwerklichen Ölgewinnung, beauftragt vom marokkanischen – Königshaus und durchgeführt von der deutschen Entwicklungshilfegesellschaft GTZ.
Die Handpressung von Arganöl ist wesentlich zeitaufwendiger als die Herstellung mit Hilfe von Pressmaschinen. Zur Gewinnung eines Liters handgepressten Arganöls sind etwa zwei Tage Arbeit erforderlich. Auch der Einsatz der Früchte ist deutlich höher; zur Produktion eines Liters werden ungefähr 30 Kilo Früchte benötigt, also die Ernte von 4-5 Bäumen. Dies erklärt den relativ hohen Preis.
Da die Kooperativen der UCFA für die eigene Vermarktung arbeiten, bleibt die Wertschöpfung ihrer Arbeit bei den Frauen.

Weitere Anwendungen

Für die Haut:
Arganöl hat eine vorzügliche Wirkung als Pflegemittel für Haut und Haare. Es beruhigt durch seine hochwertigen Inhaltsstoffe geschädigte, empfindliche sowie unreine Haut und beugt durch seine feuchtigkeitsspendende Wirkung der Austrocknung und Hautalterung vor. Das Öl des Argan-Baumes hilft auch dem Haar und eignet sich besonders zur Haarpflege bei sprödem, trockenem Haar.

Für die Gesundheit:
Die Berber Marokkos setzen das Öl schon lange für medizinische Zwecke ein, so z. B. zur Behandlung von Magen- und Darmproblemen, Herz- und Kreislaufschwierigkeiten aber auch bei Sonnenbrand oder zur Desinfektion von Wunden. Die traditionelle Medizin kennt die Anwendung von Arganöl bei Akne, Windpocken, Neurodermitis, Rheuma, Gelenkschmerzen und Hämorrhoiden.

Quelle: Wikipeedia