Gesund leben | Zellkekse
Zellbasierte Ernährung ist die Nahrung, die an den Zellstoffwechsel angepasst ist.
Zellnahrung, Zellstoffwechsel, Zelle, Rezeptoren, Zellinnere, Zellkern, Mikrobiom, Darmflora, Lebensmittel, Sehen, Riechen, Schmecken, Blutdruck, Herzfrequenz, Verdauung, Wasserhaushalt, Ernährungsform
16996
page-template-default,page,page-id-16996,page-child,parent-pageid-13982,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-14.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive
 

Zellnahrung

Zellbasierte Ernährung

Der wissenschaftliche Beitrag für eine neue Ernährungsform

Zellnahrung – Was ist das?

zell kekse

Nahrung, die an den Zellstoffwechsel angepasst ist. Was ist darunter zu verstehen?

Das ist gar nicht so leicht in ein paar wenigen Sätzen zu erklären, denn die unglaublich vielfältigen und komplexen Vorgänge, die ständig innerhalb unserer Zellen stattfinden, sind bis heute selbst von Experten nur sehr unzureichend und – wenn überhaupt – nur in wenigen Teilbereichen halbwegs verstanden.

Trotzdem sind in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht worden und unser Verständnis von den Vorgängen innerhalb der Zellen und dem Informationsaustausch und der Zusammenarbeit der Zellen untereinander ist enorm gewachsen.

Als kurze Erklärung zur Zellnahrung vielleicht so viel:

Die äußere Membran der Zellen ist mit tausenden von Rezeptoren bestückt, die es den Zellen ermöglichen, mit ihrer Umgebung in Kontakt zu treten, Informationen aufzunehmen und abzugeben. Ein Rezeptor ist in der Lage bestimmte Moleküle zu binden und anschließend ein Signal in das Zellinnere – meist in den Zellkern – weiterzuleiten. Dadurch wissen die Zellen, wo sie sich befinden, welche Aufgaben sie haben und wie sie unmittelbar auf bestimmte Signale reagieren müssen.

Ein besonders wichtiger Rezeptor-Typ sind die sogenannten G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Es gibt ca. 800 verschiedene (!) dieser Rezeptoren und sie sind an vielen wichtigen Funktionen beteiligt, wie Sehen, Riechen, Schmecken, Regulation von Blutdruck, Herzfrequenz, Verdauung und Wasserhaushalt, Verarbeitung von Hormonen und vieles mehr. Viele Medikamente (z.Zt. ca. 34%) entfalten ihre Wirkung über diese Rezeptoren.

Da eine der wichtigsten Aufgaben der Rezeptoren darin besteht, auf zugeführte Nahrung richtig zu reagieren, wird damit auch gleich klar, welch wichtige Rolle unsere täglichen Lebensmittel spielen: Sie können uns gesund oder krank machen.

Die Zellnahrung besteht aus einer besonderen Kombination ausgewählter Lebensmittel, die auf verschiedene Weise in den Stoffwechsel eingreifen zum Teil über den Verdauungsprozess oder indirekt über die Beeinflussung des Mikrobioms, bzw. der Darmflora.

Hauptsächlich jedoch wirkt sie über die Rezeptoren – und hier vor allem über die G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Die besondere Wirkung der Zellnahrung erklärt sich, dass gleichzeitig viele Rezeptoren angesprochen werden, die sich gegenseitig verstärken.

gewuerze fuer die zellnahrung

Dr. Günter Bertholdt über seine Erfindung:

„Die Forschung im Bereich Zellnahrung hat glücklicherweise riesige Fortschritte gemacht und wird in Zukunft die Ernährung der Menschheit positiv beeinflussen.

Meine auf rein wissenschaftlicher Grundlage basierende Erfindung ist ein wichtiger Baustein auf diesem Weg und ich bin dankbar, dass sie jetzt zum Wohle aller genutzt wird.

Das Institut für Zellnahrung hat sich zum Ziel gesetzt, über das Thema aufzuklären und weiter zu forschen. Deshalb freuen wir uns über alle Feedbacks, die dort eingehen, um so das Thema wissenschaftlich weiter zu begleiten.

Ihren Erfahrungsbericht können Sie per Mail (info@drbertholdt.com) oder auf seiner Seite (https://drbertholdt.com) hinterlegen, um so der Forschung zu helfen.